Musikschulwettbewerb – Jetzt anmelden!

Am 7. Oktober 2023 finden die Wertungsspiele des Musikschulwettbewerbs statt. Ob Solo, mit Klavierbegleitung oder Ensemble – alle Besetzungen sind möglich. Die Anmeldung erfolgt über die Lehrkraft. Der Wettbewerb findet in der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg statt.

Schnupperkurs Akkordeon in Ratzeburg, Mölln und Schwarzenbek

Die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg bietet für die Ortsbereiche Ratzeburg, Mölln und Schwarzenbek einen Schnupperkurs für Akkordeon an. Die erste Schnupperstunde ist kostenfrei. Damit der Unterricht sofort starten kann, stellt die Kreismusikschule die Leihinstrumente für die ersten sechs Monaten gebührenfrei zur Verfügung. Leihinstrumente für Kinder im Alter ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene und zunehmend auch Seniorinnen und Senioren, gibt es in allen Größen. Je nach Anmeldung findet der Unterricht im Einzel- und Gruppenunterricht statt.

Das aus Wien in Österreich stammende Akkordeon, auch genannt Ziehharmonika oder Schifferklavier, erfreut sich wachsender Beliebtheit in der Kreismusikschule.

Melodien mit Akkordbegleitungen für die Stilrichtungen Kinderlieder, Folk- und traditionelle Musik, südamerikanische,spanische und französische Musik, Pop- und Rockmusik sowie auch klassische Musik, können die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen relativ schnell erlernen.

Der Akkordeonunterricht findet in den allgemein bildenden Schulen in Ratzeburg, Mölln und Schwarzenbek statt. Akkordeoninteressierte können sich ab sofort in der Kreismusikschule unter Tel. 04541 888332 für eine kostenlose Schnupperstunde anmelden. Anmeldungen sind auch über die Homepage der Kreismusikschule möglich.

Neue Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg

Melanie Klinke hat ihr Amt als neue hauptamtliche Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg mit Wirkung zum 01.01.2023 angetreten. Als Querflötenlehrerin un-

terrichtet Melanie Klinke schon seit bald 15 Jahren für die Kreismusikschule. Sie hat an der Musikhochschule Lübeck einen pädagogischen und künstlerischen Abschluss mit dem Hauptfach Querflöte erhalten. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Melanie Klinke (40 J.) lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Lübeck.

Die 40jährige Flötistin ist nicht nur künstlerisch und pädagogisch aktiv, sondern interessiert sich seit jeher für die Unterrichts- und Musikschulentwicklung. Seit einigen Jahren befasst sie sich mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht. Neben den üblichen Tätigkeiten einer Geschäftsführerin sind für Melanie Klinke die Fortentwicklung der Bereiche Social Media und Digitalisierung wichtige Aufgabenbereiche.

„Die Kombination der Fachbereiche Musik und Betriebswirtschaft sind ideal für diese Besetzung“, so Schulleiter Peter Seibert. „Auch für den Aufsichtsrat der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH fiel die Entscheidung leicht, sich aus den neun Bewerbungen für Melanie Klinke zu entscheiden“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrates Deborah Lopes.

70 Lehrkräfte unterrichten zurzeit kreisweit 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 18 Monaten bis 92 Jahren. Das Musikschuljahr wird geprägt durch zahlreiche Konzerte, musikalische Umrahmungen öffentlicher Anlässe und vielen musikpädagogischen Kooperationsmaßnahmen mit Kitas und allgemein bildenden Schulen im Kreis.

Für das Jahr 2024 plant die Kreismusikschule wieder ein großes Musikfestival.

Von rechts: Deborah Lopes (Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH), Melanie Klinke (Geschäftsführerin), Peter Seibert (Schulleiter).

Kooperationsprojekt „Wachsen mit Musik“ an der Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln geht in die nächste Runde

Der Presseartikel dazu ist hier zu finden:

https://herzogtum-direkt.de/index.php/2023/02/09/musikalische-klaenge-staerken-das-gemeinschaftsgefuehl-an-der-till-eulenspiegel-schule/?fbclid=IwAR3POaE6Tyytsb52wBXLurk60EKGwFIdpZAhgVkLQhDWMqv-iuZvAs1kTpI