Neue Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg

Melanie Klinke hat ihr Amt als neue hauptamtliche Geschäftsführerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg mit Wirkung zum 01.01.2023 angetreten. Als Querflötenlehrerin un-

terrichtet Melanie Klinke schon seit bald 15 Jahren für die Kreismusikschule. Sie hat an der Musikhochschule Lübeck einen pädagogischen und künstlerischen Abschluss mit dem Hauptfach Querflöte erhalten. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Melanie Klinke (40 J.) lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Lübeck.

Die 40jährige Flötistin ist nicht nur künstlerisch und pädagogisch aktiv, sondern interessiert sich seit jeher für die Unterrichts- und Musikschulentwicklung. Seit einigen Jahren befasst sie sich mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht. Neben den üblichen Tätigkeiten einer Geschäftsführerin sind für Melanie Klinke die Fortentwicklung der Bereiche Social Media und Digitalisierung wichtige Aufgabenbereiche.

„Die Kombination der Fachbereiche Musik und Betriebswirtschaft sind ideal für diese Besetzung“, so Schulleiter Peter Seibert. „Auch für den Aufsichtsrat der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH fiel die Entscheidung leicht, sich aus den neun Bewerbungen für Melanie Klinke zu entscheiden“, so die Vorsitzende des Aufsichtsrates Deborah Lopes.

70 Lehrkräfte unterrichten zurzeit kreisweit 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von 18 Monaten bis 92 Jahren. Das Musikschuljahr wird geprägt durch zahlreiche Konzerte, musikalische Umrahmungen öffentlicher Anlässe und vielen musikpädagogischen Kooperationsmaßnahmen mit Kitas und allgemein bildenden Schulen im Kreis.

Für das Jahr 2024 plant die Kreismusikschule wieder ein großes Musikfestival.

Von rechts: Deborah Lopes (Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH), Melanie Klinke (Geschäftsführerin), Peter Seibert (Schulleiter).

Kooperationsprojekt „Wachsen mit Musik“ an der Till-Eulenspiegel-Grundschule in Mölln geht in die nächste Runde

Der Presseartikel dazu ist hier zu finden:

https://herzogtum-direkt.de/index.php/2023/02/09/musikalische-klaenge-staerken-das-gemeinschaftsgefuehl-an-der-till-eulenspiegel-schule/?fbclid=IwAR3POaE6Tyytsb52wBXLurk60EKGwFIdpZAhgVkLQhDWMqv-iuZvAs1kTpI

Lehrkraft für Klarinette in Wentorf gesucht

Die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Klarinettenlehrer*in (Honorarlehrkraft) , bevorzugt mit Zweitfach Saxophon. Der Unterricht findet jeweils montags nachmittags am Gymnasium Wentorf b. Hbg. im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Das Gymnasium liegt nahe der Landesgrenze zu Hamburg. Der Stundenumfang ist aufgrund der Größe des Gymnasiums erweiterbar.
Für Rückfragen und eine Bewerbung wenden Sie sich bitte an Herrn Seibert, 04541-888330 oder seibert@kreis-rz.de

Erste Plätze für die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg im Regionalwettbewerb Jugend musiziert

Der 59. Regionalwettbewerb Jugend musiziert, ausgeschrieben vom Bundesmusikrat, fand in diesem Jahr wieder ganz anders statt. Die Prüfungsvorspiele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden über eine Videoaufzeichnung im Studio aufgenommen und der Jury auf digitalem Weg zugesendet.

So erspielten sich Rafael Auer (11 J., Cello) aus Wentorf b. Hbg., Leonard Tscheikow 14 J., Cello)  aus Aumühle sowie Bente Mronga (13 J., Akkordeon) aus  Walksfelde einen ersten Platz mit Weiterleitung in den Landeswettbewerb. Weitere erste Plätze ohne Weiterleitung gab es für Noa Fornasiero (16 J., Gitarrenduo) und Anna Stecher (16 J., Gitarrenduo) aus Bliestorf und Johanna Roggendorf (10 J., Gitarrenduo) und Sophia Butt (10 J., Wentorf b. Hbg.). Pablo Petersen (15 J., Cello) aus Wentorf b. Hbg. erspielte sich einen zweiten Platz. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von den Lehrerinnen und Lehrern Heike Krugmann (Gitarre), Dörthe Franke (Gitarre), Yuliya Zhyvitsa (Akkordeon), Martin von Hopffgarten (Cello) und David Plum (Cello) für den Wettbewerb vorbereitet.

Pandemiebedingt mussten die Präsenzkonzerte leider auffallen, doch schwärmten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von der Erfahrung, einmal in einem Studio Aufnahmen zu machen. Eine für das Leben festgehaltene und archivierte spannende musikalische Erfahrung. Peter Seibert, Schulleiter der Kreismusikschule: „Neben der musikalischen Breitenförderung ist die Begabtenfindung und –förderung eine wichtige Aufgabenstellung unserer Bildungsinstitution. Die langjährigen Erfolge der Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb Jugend musiziert stellen das große Engagement des Kollegiums unserer Kreismusikschule unter Beweis und zeigen ungebrochen die Musizierlust der Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau.“

Kim Bonin erspielte sich den 1. Preis im Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Die 16jährige Kim Bonin aus Wentorf b. Hbg., Mandolinenschülerin der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg, erspielte sich im 58. Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis. Musikalisch begleitet wurde Kim von der Gitarrenlehrerin Heike Krugmann. Vorbereitet wurde das junge Talent von ihrem Mandolinenlehrer Steffen Trekel. Für alle Beteiligten war die Freude riesengroß, denn mit diesem überraschenden Ergebnis hatte niemand gerechnet. „Als mich die Nachricht erreichte war ich sprachlos. In meiner 26jährigen Laufbahn als Schulleiter der Kreismusikschule gab es jedes Jahr zahlreiche erste Plätze in den Regional- und Landeswettbewerben Jugend musiziert. Kim hat nun als erste Schülerin unserer Kreismusikschule dieses großartige Ergebnis eingespielt. Mehr geht nicht. Ein großes Geschenk und eine hohe Auszeichnung für unsere Kreismusikschule. Nun ist hoffentlich auch die Zeit angebrochen, in der wir Kim mit ihrer Mandoline und alle weiteren diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger in der Öffentlichkeit und in Präsenzform präsentieren dürfen. Alle freuen sich auf ein baldiges erstes Konzert nach Corona“, so Peter Seibert, Schulleiter.
Der 58. Bundeswettbewerb Jugend musiziert, ausgeschrieben vom Bundesmusikrat, fand in diesem Jahr einmal ganz anders statt. Die Prüfungsvorspiele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden über eine Videoaufzeichnung im Studio aufgenommen und der Jury auf digitalem Weg zugesendet.
Durch die Einbindung in die zahlreichen öffentlichen Musikschulkonzerte konnten die Wettbewerbsprogramme in den Vorjahren immer vor großem Publikum trainiert werden. Pandemiebedingt mussten die Präsenzkonzerte leider auffallen, doch schwärmten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von der Erfahrung, einmal in einem professionellen Studio Aufnahmen zu machen. Eine für das Leben festgehaltene und archivierte spannende musikalische Erfahrung.
Neben der musikalischen Breitenförderung ist die Begabtenfindung und –förderung eine wichtige Aufgabenstellung Bildungsinstitution Kreismusikschule. Die langjährigen Erfolge der Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb Jugend musiziert stellen das große Engagement des Kollegiums unserer Kreismusikschule unter Beweis und zeigen ungebrochen die Musizierlust der Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau.
Fotounterschrift: Kim Bonin (Mandoline) mit ihrem Lehrer Steffen Trekel. Für beide wurde mit dem ersten Platz im Bundeswettbewerb ein kleiner Traum wahr.

Erste Plätze für die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg im regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert

Der 58. Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert, ausgeschrieben vom Bundesmusikrat, fand in diesem Jahr einmal ganz anders statt. Die Prüfungsvorspiele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden über eine Videoaufzeichnung im Studio aufgenommen und der Jury auf digitalem Weg zugesendet.

So erspielten sich Kim Bonin (Mandoline), Ole Magnus Erich (Gitarre) Jan Harfenmeister (Gitarre) und Charlotte Grützmacher (Gitarre) erste Plätze im Regionalwettbewerb mit Weiterleitung in den Landeswettbewerb. Auch hier erhielt die 16jährige Kim einen 1. Preis mit Weiterleitung in den Bundeswettbewerb. Eine sehr besondere Leistung. Für Charlotte, Jan und Ole Magnus gab es erfolgreiche 2. Preise im Landeswettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Heike Krugmann (Gitarre) und Steffen Trekel (Mandoline) vorbereitet.

Durch die Einbindung in die zahlreichen öffentlichen Musikschulkonzerte konnten die Wettbewerbsprogramme in den Vorjahren immer vor großem Publikum trainiert werden. Pandemiebedingt mussten die Präsenzkonzerte leider auffallen, doch schwärmten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von der Erfahrung, einmal in einem professionellen Studio Aufnahmen zu machen. Eine für das Leben festgehaltene und archivierte spannende musikalische Erfahrung.

Peter Seibert, Schulleiter der Kreismusikschule: „Neben der musikalischen Breitenförderung ist die Begabtenfindung und –förderung eine wichtige Aufgabenstellung unserer Bildungsinstitution. Die langjährigen Erfolge der Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb Jugend musiziert stellen das große Engagement des Kollegiums unserer Kreismusikschule unter Beweis und zeigen ungebrochen die Musizierlust der Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau.“

Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und Kreissparkassenstiftung fördern weiterhin die Bildungs- und Kultureinrichtung Kreismusikschule

Die Kreissparkasse und die Kreissparkassenstiftung fördern auch in diesem Jahr die vielfältigen Aufgabenbereiche der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg. Durch die Verlängerung des seit einigen Jahren bestehenden Sponsoringvertrags zwischen der Kreissparkasse und der Kreismusikschule wird die kooperative Premiumpartnerschaft der Institutionen fortgesetzt. Mit der finanziellen Unterstützung der Kreissparkassenstiftung werden Neuanschaffungen von Musikinstrumenten, die Instandhaltung der zahlreichen Leihinstrumente, öffentliche Veranstaltungen, Werbemittel, Lehr- und Lernmittel sowie die Ensembleförderung finanziert. Im Mittelpunkt der Neuanschaffungen von Musikinstrumenten steht in diesem Jahr eine Konzertharfe. Zurzeit findet der Harfenunterricht in Ratzeburg bei der Konzertharfenistin und Harfenpädagogin Elena Lavrentev auf einer angemieteten Leihharfe statt. Nun kann die Kreismusikschule erstmalig in ihrer 60jährigen Geschichte eine eigene Konzertharfe kaufen. Der Schulleiter Peter Seibert: „Wenn die Zeit gekommen ist, werden wir die Konzertharfe auf vielen Konzerten der Öffentlichkeit präsentieren. Da der Eintritt zu unseren zahlreichen Konzerten immer frei ist, werden die Veranstaltungen ohne finanzielle Einbußen später stattfinden. Aufgeschoben ist hier nicht aufgehoben.“ Bedingt durch die aktuelle Krisensituation sind auch in der Kreismusikschule überaus schwierige Verhältnisse entstanden. Denn die Bildungsinstitution lebt von Begegnungen. Zunächst konnte mit einem Online-Unterrichtsangebot reagiert werden. Für 700 Schülerinnen und Schüler von den rund 1.500 Schülern bringen die Lehrerinnen und Lehrer der Kreismusikschule den Unterricht in die Wohnzimmer der Schülerfamilien. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse können nun die technischen Voraussetzungen hierfür weiter optimiert werden. Peter Seibert: „Durch das große Engagement unseres Kollegiums ist es zwar kurzfristig gelungen, mit dem Onlineangebot noch größere finanzielle Einbußen zu verhindern, doch hoffen wir sehr, dass wenigstens der Einzel- und Kleingruppenunterricht möglichst bald wieder in den Räumlichkeiten der allgemein bildenden Schulen stattfinden kann.“ Die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH ist eine gemeinnützig und öffentlich anerkannte Bildungsinstitution im Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Unterricht in den unterschiedlichsten Formen erreicht zurzeit ca. 1.500 Schülerinnen und Schüler, die von 70 ausgebildeten Lehrkräften kreisweit beschult werden. Das Fächerangebot der Kreismusikschule erreicht mit dem Eltern-Kind-Musizieren für Kinder im Alter ab 18 Monaten, der Musikalischen Früherziehung für 4- und 5jährige Kinder, der instrumentalen Schnupperkurse sowie den Instrumentalunterrichtsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine große Vielfalt. Über 20 verschiedene Musikinstrumente stehen im Angebot. Das gemeinsame Musizieren in den vielen Ensembles, Musikwettbewerbe, Workshops, Musikfreizeiten, Begabtenfindung und Begabtenförderung sowie die zahlreichen öffentlichen Konzerte runden die Angebotspalette ab. Dr. Stefan Kram, Vorsitzender der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, betont, dass die Kreismusikschule in unserer ländlich strukturierten Region eine hervorragende Arbeit leistet. Das Bestreben der Musikschule, besonders Kindern und Jugendlichen den Zugang zum aktiven Musizieren zu ermöglichen, ist auch für die Kreissparkasse ein wichtiges Anliegen. Gerade in der Fläche, also auch im kleinsten Dorf, derartig qualifizierte Angebote zu erhalten, sollte gefördert werden, so Dr. Kram.

Sophia Kaiser, Harfenschülerin und Jugend musiziert Preisträgerin, darf schon bald auf der neuen Konzertharfe Unterricht erhalten.

Klavierunterricht in Geesthacht und angrenzende Ortsbereiche – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren

Natalya Stricker hat an der Musikakademie in Kassel Klavierpädagogik und Elementare Musikpädagogik studiert.

Die Kreismusikschule bietet ab sofort in Geesthacht und für die angrenzenden Ortbereiche Klavierunterricht für Kinder im Alter ab 6 Jahren, Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren an. Durch den Einsatz der neuen Klavierlehrerin Natalya Stricker ist es der Kreismusikschule nun möglich, den Fachbereich Klavier weiter auszubauen. Die erste Schnupperstunde ist kostenfrei. Auch gibt es die Möglichkeit, ein E-Piano auszuleihen. Der Unterricht findet im Einzel- oder Gruppenunterricht an den allgemein bildenden Schulen in Geesthacht statt. Die Unterrichtstermine werden nach Vereinbarung getroffen. Ob Klassik, Jazz, Pop, Rock oder Folk, die Freude am Musizieren mit den schwarzen und weißen Tasten steht im Vordergrund. Anmeldungen und weitere Infos sind unter Tel: 04541 888332 zu erfragen.