Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder von vier und fünf Jahren. Sie singen gemeinsam, spielen auf Instrumenten, tanzen und bilden Eigenschaften aus, die sie in vielen Lebensbereichen positiv begleiten werden.
Der Unterricht fordert die Kinder heraus, musikalische Einfälle umzusetzen und sie zu beschreiben. Beim gemeinsamen Musizieren und Tanzen erfahren die kleinen Musikerinnen und Musiker, dass in den etwa zehnköpfigen Musikgruppen „das sich Einordnen“ nicht einem „sich unterordnen“ gleichkommt. Vielmehr wird es als die Voraussetzung für das gemeinsame Spiel erlebt.
Dabei lernen die Kinder den eigenen Körper als ihr „ureigenstes Instrument“ spielerisch kennen: Die Stimme singt, die Hände klatschen, die Füße stampfen. Instrumente wie Trommeln, Rasseln, Xylophone und Blasinstrumente lassen indianische Rhythmen und afrikanische Wüstenklänge aufleben.
Auch ein erstes Kennenlernen von Orchesterinstrumenten und eine ausgeprägte Gehörbildung für die kleinen Ohren sind wichtige Unterrichtsinhalte der musikalischen Früherziehung an der Kreismusikschule.
Viele Kinder, die die musikalische Früherziehung durchlaufen haben, entscheiden sich später dafür, ein Musikinstrument zu erlernen.
Gern informieren wir Sie ausführlich. Dazu kommen wir auch zu einem Informations-Elternabend zu Ihnen!