Holz- und Blechblasinstrumente
Holzblasinstrumente
Blockflöte
Blockflöten bilden bei den Holzblasinstrumenten eine ganze Familie – angefangen beim kleinsten, sehr hoch klingenden Sopranino über Sopran-, Alt-, Tenorblockflöte bis zu den größten Bassblockflöten.
Durch Einsatz einer erlernten Atemtechnik entsteht der Ton durch Anblasen über eine dadurch erzeugte Luftsäule. Die Tonhöhe wird durch Zuhalten oder Freigeben der Flötenlöcher durch die Fingerkuppen reguliert.
Die meisten Kinder empfinden das Halten einer Blockflöte als bequem und angenehm. Sie ist nicht nur ein Einstiegsinstrument, sondern in jeder Hinsicht mit anderen Instrumenten vergleichbar und ein anspruchsvolles und virtuos zu spielendes Instrument.
Blockflöten kommen als Solo-Instrument und in Ensembles bis zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen zum Einsatz für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöten soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern. Es sollte in jedem Fall ein Instrument mit barocker Griffweise sein. An der Kreismusikschule wird ausschließlich auf Blockflöten mit barocker Griffweise unterrichtet.
Unterrichtsorte: Aumühle, Berkenthin, Börnsen, Geesthacht, Kuddewörde, Mölln, Nusse, Ratzeburg, Wentorf b. Hbg., Wohltorf.
Querflöte
Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Einfach ausgedrückt ist sie eine Röhre, in die geblasen wird, um Melodien zu erzeugen. Früher war die Querflöte aus Holz gefertigt und zählt deshalb heute noch – obwohl meist aus Metall gefertigt – zu den Holzblasinstrumenten. Sie klingt eher höher als andere Holzblasinstrumente und gehört zu den Sopran-Instrumenten.
Auf der Querflöte wird jeweils nur ein Ton zurzeit erzeugt. Im Vergleich zu den Blechblasinstrumenten besitzt sie kein ausgesprochenes Mundstück und wird quer zum Körper gehalten. Der Ton wird erzeugt, indem durch die gespitzten Lippen ein kontrollierter Luftstrom über das offene Loch des Hauptteils geblasen wird.
Durch Betätigung des Klappensystems sowie durch Veränderung des Luftdrucks werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt. Die Querflöte ist Solo-Instrument und Teil von Ensembles bis zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen. Sie interpretiert Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab ca. acht Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Aumühle, Geesthacht, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Klarinette
Die Klarinette gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Wie die Querflöte ist sie – einfach ausgedrückt – eine Röhre, in die geblasen wird, um Melodien zu erzeugen. Gegenüber der Querflöte klingt die Klarinette tiefer und wärmer. Auch auf ihr wird jeweils immer nur ein Ton zurzeit erzeugt.
Das Mundstück wird in den Mund genommen und mit den oberen Zähnen festgehalten. Zugleich wird geblasen, um das am Mundstück befestigte breite Blatt zum Vibrieren zu bringen.
Mit wenig Kraft wird ein überraschend klangvoller Ton erzeugt. Durch Betätigung des Klappensystems sowie durch Veränderung des Luftdrucks werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt. Die Klarinette ist Solo-Instrument und Teil von Ensembles bis zu unterschiedlichen Orchesterbesetzungen für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Geesthacht, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Saxophon
Das Saxophon gehört – obwohl aus Metall gefertigt – zu den Holzblasinstrumenten. Grund ist das am Mundstück befestigte Blatt aus Holz, über das die Töne erzeugt werden. Tonlagen und Größen entsprechend gibt es Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophone. Für den Einstieg eignet sich das Alt-Saxophon.
Die Grifftechnik ist ähnlich wie bei der Blockflöte, der Querflöte und der Oboe. Es wird jeweils nur ein Ton zurzeit erzeugt. Dafür wird das Mundstück beim Blasen mit den oberen Zähnen festgehalten und so das am Mundstück befestigte breite Blatt zum Vibrieren gebracht. So wird schon mit wenig Kraft ein überraschend klangvoller Ton erzeugt.
Durch Betätigung des Klappensystems sowie durch Veränderung des Luftdrucks werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt. Saxophone werden solo oder in Ensembles bis unterschiedlichen Orchesterbesetzungen gespielt für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Ratzeburg, Wentorf b. Hbg.
Oboe
Die Oboe gehört zu den Holzblasinstrumenten und ist wie das Fagott ein Doppelrohrblattinstrument.
Neben der Oboe als Sopraninstrument gibt es die tieferen „Oboe d’amore“, „Englisch Horn“ und seltener die Baritonoboe. Anfänger lernen an der KMS auf der Oboe. Für Fortgeschrittene ist der Übergang zu den anderen Instrumenten keine große Umstellung.
Zur Tonerzeugung wird bei allen Oboen-Instrumenten in ein aus zwei Lamellen bestehendes Mundstück geblasen, welches auf das obere Ende der konisch gebohrten Oboe aufgesteckt wird. Der Klang der Oboe variiert von nasal-hell bis samtig-dunkel.
Neben dem Oboisten selbst ist die Beschaffenheit des Mundstücks maßgeblich an der Klangqualität beteiligt. Bei regelmäßigen „Rohrbautagen“ lernen die Schüler der KMS im Oboenunterricht deshalb, eigene Mundstücke herzustellen und zu überarbeiten. Das Erlernen einer guten Atemtechnik sowie die Schulung zur eigenen Körperwahrnehmung sind weitere wichtige Elemente des Unterrichts.
In jeder musikalischen Epoche ist die Oboe zu finden. Im Barock wurde sie als Soloinstrument geschätzt. Zahlreiche Komponisten wie J. S. Bach, Telemann oder Händel bezeichneten sie in der Ausdruckskraft als der menschlichen Stimme am ähnlichsten und setzten sie häufig in ihren Werken ein.
Ob als Solo-Instrument, als Duopartner mit Klavier, Mitglied eines Bläserquintettes oder in großen Sinfonieorchestern – den Einsatzmöglichkeiten der Oboe sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Wentorf b. Hbg.
Barock-Oboe
Die Barockoboe entspricht der Bauform der Oboe, wie sie etwa Mitte des 17. Jahrhunderts im Umfeld des französischen Königshofes aus der Schalmei entwickelt wurde. Heute wird sie im Rahmen historischer Aufführungen zur Barockmusik eingesetzt.
Unterricht: Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Aumühle, Wentorf b. Hbg., Wohltorf
Fagott
Das Fagott gehört zu den Holzblasinstrumenten und ist mit bis 1,50 Meter das größte Blasinstrument dieser Gruppe. Auf dem Fagott, das wie die Oboe ein Doppelrohrblatt-Instrument ist, wird immer nur jeweils ein Ton zurzeit erzeugt.
Das Besondere: Wird das aus zwei Rohrblättern bestehende Mundstück in den Mund genommen, werden die Lippen zurückgezogen. Dadurch wird – im Gegensatz zur Oboe – das breite Rohr gehalten. Die durch die Öffnung gepresste Luft bringt das am Mundstück befestigte Doppelrohrblatt zum Vibrieren und erzeugt einen satten Ton.
Durch Betätigung des Klappensystems sowie durch Veränderung des Luftdrucks werden unterschiedliche Tonhöhen erzeugt. Das Fagott ist Solo-Instrument oder Teil von Ensembles und unterschiedlichen Orchesterbesetzungen und kommt für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik zum Einsatz.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Wentorf b. Hbg.
Blechblasinstrumente
Trompete
Die Trompete gehört zu den Blechblasinstrumenten.
Die Höhe des Tones ist abhängig vom erzeugten Luftdruck. Ein größerer Luftdruck erzeugt höhere Töne. Im Vergleich zu anderen Blechblasinstrumenten hat die Trompete eine hohe Stimmlage. Sie ist Solo-Instrument und Teil von Ensembles und unterschiedlichen Orchesterbesetzungen für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Geesthacht, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Horn
Das Horn oder Waldhorn gehört zu den Blechblasinstrumenten. Es klingt im Vergleich zur Trompete tiefer und weicher. Durch Spannen der Lippen gegen das Mundstück und druckvolles Pressen der Luft durch eine kleine Lippenöffnung entsteht ein warmer, strahlender und dominanter Ton. Dieser Ton ist durch Spannen und Lockern der Lippen sowie durch Betätigung der drei Ventilklappen veränderbar. Die Höhe des Tones ist abhängig vom erzeugten Luftdruck. Ein größerer Luftdruck erzeugt höhere Töne.
Das Horn ist das einzige Blasinstrument, welches eine Koordinationsfähigkeit der Finger der linken Hand erfordert. Es wird als Solo-Instrument und in Ensembles und unterschiedlichen Orchesterbesetzungen gespielt für Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Flügelhorn
Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument in der Familie Blechblasinstrumente und gehört zur Gruppe der Bügelhörner. Es ist in puncto Bauform und Stimmung mit der Trompete vergleichbar, hat aber im Unterschied zur ihr ein überwiegend konisches Rohr, ein Mundstück mit einem tiefen Kessel und eine weite Mensur.
Der Begriff der Mensur bezeichnet im Instrumentenbau Abmessungen und Maßverhältnisse der Instrumente oder einzelner Teile.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Posaune
Die Posaune gehört zu den Blechblasinstrumenten und klingt tiefer und weicher als die Trompete.
Das Mundstück der Posaune ist etwas größer als das der Trompete. Durch Spannen der Lippen gegen das Mundstück und druckvolles Pressen der Luft durch eine kleine Lippenöffnung entsteht ein warmer, strahlender und dominanter Ton. Dieser ist durch Spannen und Lockern der Lippen sowie durch das Verschieben des Zugbogens veränderbar. Die Höhe des Tones ist abhängig vom erzeugten Luftdruck. Ein größerer Luftdruck erzeugt höhere Töne.
Die Posaune ist das einzige Blasinstrument, bei dem eine Bewegung der einzelnen Finger nicht erforderlich ist. Sie kommt als Solo-Instrument sowie in Ensembles und unterschiedlichen Orchesterbesetzungen bei Musik aller Stilepochen bis zur Unterhaltungsmusik zum Einsatz.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Ratzeburg, Wentorf b. Hbg.
Euphonium
Das Euphonium ist ein tiefes Blechblasinstrument. Das Wort bedeutet im Griechischen „wohlklingend“. Mit seiner konischen Mensur gehört das Euphonium zur Familie der Bügelhörner wie das Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton und die Tuba.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek, Wentorf b. Hbg.
Tuba
Die Tuba ist das tiefste Blechblasinstrument. Sie besitzt drei bis sechs Ventile und zählt durch ihre weite Mensur und der entsprechend stark konisch verlaufenden Bohrung zur Familie der Bügelhörner. Tuba bedeutet lateinisch „Rohr“ oder „Röhre“.
Unterricht: Vorwiegend Einzelunterricht für Kinder im Alter ab ca. neun Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Leihinstrumente: Soweit vorhanden. Beim Kauf eines eigenen Instrumentes beraten wir Sie gern.
Unterrichtsorte: Mölln, Wentorf b. Hbg.