Festival der Kreismusikschule – Gut Wotersen – Sonntag, 23. Juni 2019, 11.00 Uhr – 17.00 Uhr

Die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg lädt ein zum Musikfestival am Sonntag, dem 23. Juni 2019, von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr, auf Gut Wotersen.
400 Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Kreisgebiet präsentieren anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Musikschule im Kreis Herzogtum Lauenburg“ sechs Stunden Live-Musik in der Reithalle, in der Haferscheune und im Brauhaus. Kreispräsident Meinhard Füllner wird das Festival um 11.00 Uhr in der Reithalle feierlich eröffnen. Im Anschluss spielt das Sinfonische Blasorchester des Gymnasiums in Wentorf b. Hbg. Filmmusikkompositionen von Leonard Bernstein, Adele Adkins, Howard Shore und Johan de Meijs. Leitung: Marc Löhrwald. Marc Kevin Stolley (Violine) und Art Lindner (Klavier) tragen den ersten Satz aus der bekannten Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven vor. Zum Abschluss der einstündigen Festivaleröffnung singen Amelie Lutterbeck und Leif Klenner u. a. Kompositionen aus „Les Miserables“. Dann beginnt der Musikreigen mit Liedern über Geister, schiefe Türme und Schätze vom „Chor der kleinen Leute“. Violinen-, Flöten- und Gitarrenchöre spielen klassische und traditionelle Stücke. Die großen Chöre wurden eigens für das Festival gegründet. Zarte Harfenklänge treffen rhythmische Schlagzeugsounds. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ lassen Auszüge aus ihren Wettbewerbsprogrammen erklingen. Weiterhin zu hören sind Stücke für zwei Klaviere, Cellochöre, Kinderensembles, Schlagzeuggruppen und zahlreiche Kammermusikbesetzungen. Das Projektkonzert von Luis Zett „ Musik und Gedicht“ für Klavier und Sprechstimme (Leitung: Ursula Hummel, Sprechstimme: Annett Scharnewski) ist insbesondere für das Festival einstudiert worden. Das halbstündige musikalische Märchen „Der Prinz und der Betteljunge“ von Akos Hoffmann, nach Texten von Marc Twain, ist ein Kooperationskonzert zwischen dem Wentorfer Gymnasium und der Kreismusikschule.

Ergänzt werden die vielseitigen Bühnenprogramme durch Projektkonzerte wie u. a. „Cello und Schlagwerk“ in Kooperation mit dem Verein Jazz in Ratzeburg e. V., Workshops, Klangstraßen, Kinderschminken zur Musik, „Malstraße des Kulturellen Lernens/Gestalten“ des Kinderschutzbundes Herzogtum Lauenburg, Präsentation der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service Gesellschaft (HLMS) sowie zahlreiche instrumentale Erlebnisprogramme. Finanziell unterstützt wird das Jubiläumsfestival von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Neben den vielseitigen Bühnenprogrammen lautet das Motto des Festivals „Musik ganz nahe und zum Anfassen“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die „Klangstraße“ bietet gute Möglichkeiten, die vielen unterschiedlichen Musikinstrumente ganz aus der Nähe kennen zu lernen. In Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Herzogtum Lauenburg werden herzhafte Speisen, kalte und warme Getränke sowie schmackhafter Kuchen den Musikgenuss abrunden. Infos zu den Unterrichtsangeboten unter Tel.: 04541 888332

Der Eintritt zum Festival und zu allen Mitmachaktionen ist frei. Spenden sind erbeten.

Das Festivalprogramm

Reithalle

11.00 Uhr

  • Festival-Eröffnung anlässlich 60 Jahre Musikschule im Kreis Herzogtum Lauenburg durch den Kreispräsidenten, Meinhard Füllner.
  • Das sinfonische Blasorchester des Wentorfer Gymnasiums spielt Filmkompositionen von Leonard Bernstein, Astor Piazzolla, Howard Shore, Adele Adkins, Johan de Meij und Robert Sheldon. Leitung: Marc Löhrwald
  • Amelie Lutterbeck und Leif Klennert singen Kompositionen aus „Les Miserables“, „Kiss the frog“ und „Stadt der Engel“. Leitung: Valerie Koning
  • Marc Kevin Stolley (Violine) und Art Lindner (Klavier) spielen den ersten Satz der Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven.

12.30 Uhr

  • Das Kinderensemble „Stabile Saitenlage“. Leitung: Heike Krugmann
  • Skandinavische Klänge vom großen Violinenchor. Leitung: Karin Kaminski
  • Der „Chor der kleinen Leute“ singt Lieder von Geistern, schiefen Türmen und Schätzen. Leitung: Gisela Hackmack
  • Stefan Kiraly (Gesang, klassische Gitarre) singt Beatles, Silbermond, Rio Reiser und Abba

13.45 Uhr

  • Das Celloensemble spielt Kompositionen von Heitor Villa Lobos. Leitung: Martin von Hopffgarten
  • Zwei Kompositionen für Gesang und Posaunen. Leitung: Tural Ismayilov
  • Das Cellotrio spielt Beethoven, Schostakowitsch und Saint-Saens. Leitung: Martin von Hopffgarten
  • Amelie Lutterbeck und Leif Klenner singen Revolverheld, Michael Buble und Kelly Clarkson. Leitung: Valerie Koning
  • Der große Querflötenchor spielt Kompositionen von Mauz und Reda. Leitung: Christiane Carstensen, Thomas Franz

15.30 Uhr

  • Der große Blockflötenchor spielt klassische, irische und moderne Kompositionen. Leitung: Julian Fricker
  • Der große Gitarrenchor spielt freche Lieder und traditionelle Kompositionen. Leitung: Dörthe Franke

16.30 Uhr

  • „Der Prinz und der Betteljunge“ – ein musikalisches Märchen nach Marc Twain von Akos Hoffmann. Leitung: Akos Hoffmann

Haferscheune

12.30 Uhr

  • Kompositionen für Klavier. Leitung: Gudrun Baumann
  • Klassisches vom Celloduo. Leitung: Martin Buris
  • Skandinavische Klänge mit dem Celloensemble. Leitung: David Plum

13.30 Uhr

  • „Poetüden“ von Luis Zett. Poetische Texte und Klaviermusik. Es musiziert die Klavierklasse von Ursula Hummel. Sprechstimme: Annett Scharnewski. Leitung: Ursula Hummel

14.30 Uhr

  • Kompositionen für zwei Klaviere. Leitung: Margaret Lehnhoff
  • Afrikanisches Streichensemble und Djemben. Leitung: Anastasia Büchner, Sebastian Harder

15.00 Uhr

  • Klavierkompositsionen zu vier Händen. Leitung: Kwang Sil Choi-Franz
  • Mandolinentrio und Gitarrenquartett. Es spielen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend musiziert. Leitung: Heike Krugmann, Steffen Trekel

16.00 Uhr

  • Klavierkompositionen für zwei Klaviere. Es musizieren Schülerinnen und Schüler aus der Klavierklasse von Janina Rathje
  • Das Querflötentrio spielt Horner und Schubert. Leitung: Christiane Carstensen

Brauhaus

13.00 Uhr

  • Groove mit der Schlagzeugklasse von Max Zeidler
  • Projekt „Cello und Schlagwerk“ mit Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Schlagwerk). Ein Kooperationskonzert mit dem Verein Jazz in Ratzeburg e. V.
  • Groove mit der Schlagzeugklasse von Sebastian Harder.

14.30 Uhr

  • Harfenklänge mit Schülerinnen und Schüler von Elena Lavrentev.
  • Das Gitarrenensemble spielt Klassisches und Irisches. Leitung: Dörthe Franke

15.30 Uhr

  • Schülerkonzert mit Akkordeons, Bläserensemble und Klarinettenduo. Leitung: Yuliya Zhyvitsa (Akkordeon), Hans-Peter Hoffmann (Akkordeon), Sergei Malinski (Klarinette) und Marc Löhrwald (Klarinette).

In den Grünanlagen von Gut Wotersen

12.00 Uhr – 17.00 Uhr

  • Die Klangstraße – Musikinstrumente ganz nahe und zum Anfassen
  • Kinderschminken
  • „Malstraße des kulturellen Lebens / Gestaltens“ in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Infostand und Präsentation der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS)


Der Festival-Flyer